Hand mit Tablet

Neues vom Bestattungshaus Huth

Bleiben Sie auf dem Laufenden

So wie die Bestattungskultur im Wandel ist, bleibt auch unser Unternehmen seit Generationen immer in Bewegung.

Hier finden Sie aktuelle Unternehmens­nachrichten, interessante Artikel zur Bestattungs­kultur und Veranstaltungs­hinweise.

Der ganz persönliche Jahresrückblick

Fußball-EM und Olympische Spiele, eine neue Regierung in Großbritannien, ein neuer, alter US-Präsident und nicht zuletzt das Scheitern der Bundesregierung: Die Medien haben mehr als genügend Material für ihre Jahresrückblicke. Auch im Kleinen und Privaten halten wir Rückschau auf das Jahr 2024 mit seinen schöneren und weniger schönen Momenten und freuen uns über tolle Feste, vielleicht die Geburt von Kindern oder Enkelkindern oder den langersehnten Schulabschluss. Andererseits ist vielleicht eine langjährige Beziehung in die Brüche gegangen oder der Job verloren gegangen.

Viele positive oder negative Erfahrungen werden in der Rückschau weniger bedeutsam. Andere hingegen bleiben unvergesslich – und zu diesen zählt leider auch der Verlust eines geliebten Menschen.

Wer am Ende des Jahres feststellt, „es war ein schlimmes Jahr“, weil ein tiefes Loch ins Leben gerissen wurde, blickt deshalb noch lange nicht voller Optimismus in die Zukunft. Sterbefälle mögen selten sein – der Verlustschmerz und das Gefühl der Leere halten aber oft an. Wie soll man zurück in ein Leben finden, das Freude und Zuversicht kennt?

Weil die Zeit eben doch nicht alle Wunden heilt, kann eine Hilfestellung sinnvoll sein. Diese bieten beispielsweise Trauergesprächsgruppen, in denen sich Menschen austauschen, die in der gleichen Situation stehen. Eine andere Möglichkeit ist die Unterstützung durch psychologisch geschulte Trauerhelferinnen und -helfer. Sie weisen einen Weg, der in eine Zukunft führt, die zwar von liebevoller Erinnerung, aber nicht von Leid geprägt ist. Die Bestattungsunternehmen vermitteln gerne Kontakte, die den persönlichen Wünschen und Bedürfnissen von Angehörigen entsprechen.

Und wer sich – nicht nur – am Weihnachtsfest einsam fühlt, findet bei der Telefonseelsorge immer einen einfühlsamen Ansprechpartner: 0800 1110111 oder 0800 1110222.

 

Wie helfe ich Trauernden?

Mit dem Verlust eines geliebten Menschen ist nichts mehr, wie es einmal war. Eine ganze Welt stürzt zusammen, der Boden wird unter den Füßen weggerissen. So oder ähnlich berichten Trauernde von ihren Gefühlen.

Nun braucht es Hilfe und Unterstützung. Doch Freunde und Verwandte sind oft unsicher und wissen nicht, wie sie helfen können. „Du kannst dich jederzeit an uns wenden. Gib uns Bescheid, wenn du Hilfe brauchst.“ So klingen gut gemeinte Hilfsangebote. Aber was dadurch entsteht, ist Passivität. Man wartet, bis die oder der Betroffene sich meldet. Doch Trauernde ziehen sich oft zurück, weil sie nicht zur Last fallen oder um etwas bitten wollen.

Viel besser ist es, aktiv zu werden. Wichtig ist: das Gespräch zu suchen und gut zuzuhören. Fragen Sie zum Beispiel nach schönen Erinnerungen und Erlebnissen. In der Trauer tut es gut, von dem verstorbenen Menschen erzählen zu können. So bleibt die Person gefühlt „im Leben“. Es ist nicht schlimm, wenn dabei Tränen fließen. Ein jüdisches Sprichwort lautet: „Was Seife für den Körper ist, sind die Tränen für die Seele.“

„Hast du Lust, am Sonntagnachmittag mit ins Kino zu kommen?“ Konkrete Vorschläge für Unternehmungen sind ebenfalls hilfreich. Wenn es nicht sofort klappt, bleiben Sie dran und geben Sie nicht gleich auf. Manche Menschen können in ihrer Trauer schon früher auf solche Angebote eingehen, andere brauchen länger, bis sie wieder an Aktivitäten teilnehmen möchten.

Das Wichtigste aber ist, geduldig zu sein. Freunde und Verwandte denken manchmal, die Trauer dauere zu lange und müsste doch schon abgeschlossen sein. Aber wie lange Trauer dauert, ist individuell ganz unterschiedlich. Trauer braucht einfach die Zeit, die sie braucht.

Vertraute Traditionen oder „alte Zöpfe“?

Schon wieder geht ein Jahr seinem Ende entgegen. Immer schneller scheint die Zeit zu verrinnen und die Welt um uns herum wirkt atemlos und hektisch. Weltpolitische Ereignisse lösen sich gefühlt im Minutentakt ab und die scheinbar gerade erst geborenen Kinder oder Enkel kommen im Sommer tatsächlich schon in die Schule. Kein Wunder, dass viele Menschen diese Veränderungen als anstrengend empfinden.

Denn viele neue Ideen, Ereignisse und Trends bringen auch das Abschneiden vieler „alter Zöpfe“ mit sich. Der PS-starke Sportwagen mit 12 Zylindern ist praktisch Geschichte, die gedruckte Zeitung bestenfalls ein Auslaufmodell und sogar der Desktop-Computer wird eigentlich nur noch beruflich oder von echten Nerds genutzt und lieber durch ein Tablet ersetzt.

Wer vertraute Traditionen auf den Prüfstand stellt, mag auch die Frage nach der Ewigkeit stellen. Diese betrifft neben religiösen Überzeugungen auch ganz profan die sogenannte „ewige Ruhe“. Ist das Grab auf dem Friedhof wirklich noch angemessen? Können den Angehörigen die Arbeit und die Kosten für die Grabpflege zugemutet werden? Und überhaupt – wäre es nicht einfach viel zeitgemäßer, sich anonym bestatten zu lassen?

Tatsächlich aber haben Traditionen wie die Bestattungskultur nicht nur eine lange Geschichte, sondern auch ganz handfeste und gute Gründe. Denn die Trauer um einen Anderen ist ein Gefühl, das nicht leichter wird, wenn dieser Mensch ohne jegliche Spur aus unserem Leben verschwindet. Zu gedenken und sich zu erinnern, kann ein ausgesprochen tröstliches Gefühl sein, das wichtig ist, um einen Verlust zu verarbeiten. Eine Grabstätte gibt diesem Gedenken einen wichtigen Halt.

Die Grabpflege kann vielen Menschen bei der Trauerbewältigung helfen. Selbst wer sie sich nicht selbst zutraut oder sie aufgrund räumlicher Entfernung nicht leisten kann, kann sie an Profis übergeben, um beim nächsten Besuch auf dem Friedhof ein Grab vorzufinden, das ein blühendes Andenken ist. Informationen zum Angebot der Friedhofsgärtner und eine Übersicht über alle Dauergrabpflegeinstitutionen gibt es online unter www.grabpflege.de

 


Thomas und Manuela Huth
Über uns

Wer wir sind, woher wir kommen und was uns bewegt – hier erfahren Sie alles über unser Unternehmen.

Logo auf der Eingangstür des Bestattungshauses Huth
Ihr Weg zu uns

Adressen, Öffnungszeiten, Telefonnummern und Routenplaner – so erreichen Sie uns.

Blume vor einem Grabmal
Friedhofsfinder

Adressen, Grabarten, Eindrücke aus der örtlichen Kapelle – die wichtigsten Fakten zu den Friedhöfen in der Region.